top of page

SYSTEMISCH

SYSTEMISCH

Was ist das?

WORUM GEHTS?

In der systemischen Arbeit richtet sich Augenmerk und Schwerpunkt auf die soziale Vernetztheit und Interaktion des Menschen. Jeder Mensch steht in verschiedenen Systemen und Beziehungen untereinander und miteinander.

Sei es in der Beziehung, in der Familie, im Beruf, im Verein oder Freundeskreis,...

Von besonderer Bedeutung ist die Herkunftsfamilie mit ihren jeweiligen Regeln, Rollen, Sprach- und Interaktionsmustern. Diese nehmen ein Leben lang Einfluss auf unsere Eigenwahrnehmung und die Art und Weise, wie andere Menschen und deren Verhalten auf uns wirken. 

In der systemischen Praxis gehe ich von der Selbstständigkeit meines Gegenübers aus und betrachte ihn als „Experten in eigener Sache“. Meine Haltung ist geprägt von Akzeptanz, Einfühlungsvermögen, Offenheit und Wertschätzung. 

Ausgehend von der Annahme, dass jeder Mensch eigene Lösungen entwickeln kann, arbeite ich mit den vorhandenen Ressourcen und Kompetenzen des Ratsuchenden. 

Systemische Beratung orientiert sich am Anliegen und an den Wünschen des Klienten. Im Dialog suche ich Bedingungen, unter denen Sie Ihre Ressourcen aktivieren, um möglichst eigenverantwortlich und selbstorganisiert zu individuellen Lösungen und Zielen zu gelangen.

Zu den Methoden des systemischen Ansatzes gehören u.a. zirkuläres Fragen, die Wunderfrage, das Reframing, Genogrammarbeit und die Skulpturarbeit,…..

Die Anlässe des systemischen Handelns mögen verschieden sein, dennoch haben Sie eine Gemeinsamkeit:

Es geht um Veränderung

Wie wir die Welt sehen und erleben, wie wir gefühlsmäßig reagieren und wie wir in unserem Denken und Handeln mit der Welt in Beziehung treten.

Es geht darum, heilsame Erfahrungen in unseren Beziehungen zu ermöglichen und neue

Wege zu (er-)finden, wenn wir uns überfordert oder handlungsunfähig fühlen.

Daraus ergeben sich einige Grundprinzipien,

die für jede systemische Betrachtung Gültigkeit haben.

Das soziale Umfeld spielt eine große Rolle

Jedes Symptom hat eine Funktion und macht dadurch einen Sinn 

Die Ressourcen und Stärken stehen im Mittelpunkt

Lösungen finden und heben, statt lange im Problem zu wühlen und festzustecken

IMG_4418.JPG
IMG_4416.JPG
IMG_4417.JPG

METHODEN

Einsatz von verschiedenen Fragetechniken

Ressourcen- & Resilienzarbeit

Innere-Team-Arbeit

Arbeit mit Metaphern und inneren Bildern, Imaginationen

Tetralemma

Familienbrett

Systemische Aufstellungen

Ziele- und Visionsarbeit

Körperarbeit und Achtsamkeitspraxis

Kommunikationsmodelle

Kreatives  Gestalten

XFIN4152.PNG
PPRH3131.PNG
SLKJ6606.PNG
bottom of page